wird nun nach jahrelanger Programmierarbeiten der tschechisch-britischen Firma NOVUCO und nach 19 Jahren Sammeln vielen Ideen von Lehrer und Schüler nun in das praktische Leben eingeführt.
Immer weniger Lehrer und Schüler erinnern noch auf Übergang aus der II. zur III. Generation im Jahre 1990. Damals wurden die gedruckte Lehrbücher zuerst durch Disketten ersetzt, dann haben die „Schreibmaschinen-Lehrer“ den Umgang mit Computern lernen zuerst mit DOS, später mit 16bit-Windows. Die Kooperation mit Netzmeistern und Informatiker war nicht einfach, die „Schreibmaschinen-Lehrer“ hatten zu viel Respekt von der Technik, die Informatiker hatten Problem mit der Texterfassung.
Jede neue Etappe, neue Entwicklungsgeneration des ZAV-Systems wurde begleitet mit neuen Ansprüchen auf die Technik: gleich wie der Übergang von II. zur III. Generation hat die Schreibmaschinen in Museum geschickt, auch die aktuelle IV. ZAV-Generation benötigt guten Internetanschluss sowie entsprechende technische Parameter von Schulcomputern. Sonst sind die Neuheiten mit Zeitverlust bei jeder Übung begleitet.
Die technische Beschreibung steht im „Kabinett“ (Kennwort „admin“) wesentliche Neuheiten, die den Schüler überraschen könnten, beim Unterricht in Menu unter „Hilfe“.
Einige von methodischen Neuheiten:
- die richtige Handstellung auf der Tastatur wird effektiver dadurch kontrolliert, dass nicht nur vergrößerte Buchstaben, sondern ab und zu ein Bild von zwei Händen erscheint: der Schüler soll den Finger drücken, der auf dem Bild einen Ring trägt. Sind die Hände in richtiger Stellung, so hat er die Aufgabe erfolgreich gelöst und die Säulen werden um 1/20 mehr voll. Wenn die Hände in falscher Stellung sind, werden die Säulen geleert und es folgt ein nächster Versuch derselben Übung;
- einige Übungen hat früher der Schüler immer wieder geschrieben, was demotivierend war: falls nun 3x bestimmte Übung korrekt (also ganze Übung, nicht pro forma paar Zeichen und Unterbrechung) absolviert und sollte dieselbe Übung zum vierten Mal schreiben, folg automatisch die um eine Nummer höhere Übung;
- mehr Unterstützung weniger tallentierten oder unterschiedlich benachteiligten Schülern:
- ZAV ist nicht mehr zeitmäßig beschränkt – wer mehr Zeit braucht, kann es tun wie lange er benötigt, in Ruhe;
- die Seeschwachen können die Schrift in zwei Stufen vergrößern;
- die bessere Vorbereitung für die praktische Arbeit mit Text in Word – bei höheren Übungsnummern (ausgenommen die spezialisierte Perfektionsübungen) wird nicht nur Backspace, sondern auch Alt + backspace für das Löschen des ganzen Wortes aktiv, dazu aber kann der Schüler Kursor durch den Text bewegen, nutzen PageDown, Delete usw.
Organisatorisch gehört unter Neuheiten:
- der Lehrer allein kann die Schüler in das System registrieren und ihre Aufgaben „nominieren“ – Übungen absolvieren, die Klassifikation, automatisch ausgewertete Abschriften, usw.;
- der Zusatzunterricht zu Hause wird gleich wie früher in Kompetenz des Lehrers vermittelt, nicht mehr mit der Belastung Schloss-Schlüssel, der Lehrer gibt dem Schüler (gegen Bezahlung – falls die Schule diese Kosten nicht übernimmt) für zu Hause entsprechende „Nominierung“. Genau beschreiben ist es unter „Zusatzunterricht“ im „Lehrerzimmer“ (II. Etage – Kennwort „kantor“) der Schüler kann sogar in mehreren Computern arbeiten;
- falls der Schüler zu Hause neuen Computer hat oder den alten formatieren muss, braucht nur die kostenlose Software runderladen und kann sich wieder wie vorher in ZAV anmelden;
Zweifellos werden immer weniger Schulen bei ZAV 2009 bleiben müssen, die mit ZAV 2010 werden immer mehr weitere Neuheiten nutzen können – z. B. die Anweisungen an alle Schüler schicken, Arbeit mit dem Fehler- sowie Bestleistungen-Heft und viele weitere bereits programmierte, aber noch nicht genügend getestete Möglichkeiten.
Wir freuen uns auf die Mitarbeit mit ZAV der IV. Generation, auf gemeinsame Lösung von Problemen, die immer jede Neuheit bringt sowie für gemeinsame Freude von Ergebnissen, die durch freudliche spielerische Methode beruht.
Helena Zaviačičová
Jaroslav Zaviačič
10. 9. 2010